Gegenstand der Förderung
Gefördert wird die Umsetzung von Vorschlägen von Kindern und Jugendlichen, die zur Verbesserung ihrer Umgebung bzw. ihres Alltags im Stadtbezirk beitragen. Die Projektideen sollen von den Kindern und Jugendlichen weitestgehend eigenständig umsetzbar sein. Die Antragstellenden müssen (teilweise) im Stadtbezirk leben. Die Vorschläge müssen sich auf den Stadtbezirk beziehen und überwiegend dort realisiert werden. Die Projekte und Aktionen sollen möglichst vielen jungen Menschen zugutekommen.
Wem kommt die Förderung vor allem zugute?
Von der Förderung profitieren Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil von ca. 10 bis 18 Jahren.
Art der Förderung
Einzelne Projektideen werden mit bis zu 250 Euro unterstützt.
Bei Bedarf unterstützen Fachkräfte aus Stadtteileinrichtungen oder dem Bezirksausschuss Sendling (BA 6) bei der Umsetzung.
Erforderliche Strukturen/Strukturaufbau
Nötig ist die inhaltliche und finanzielle Unterstützung des BAs. Deswegen stellt der BA aus seinem Budget jährlich ca. 2.500 Euro für den Fonds zur Verfügung. Eine Arbeitsgruppe „Lasst uns mal ran!“ ist etabliert. Hierzu werden alle Fachkräfte und Einrichtungen im Feld angesprochen, informiert und gefragt, ob sie als Ansprechpersonen oder Anlaufstellen zur Verfügungen stehen. Eine Kinder-/Jugendjury, die die Auswahl der Projekte trifft, ist aufgebaut. Ihre Zusammensetzung variiert über die Laufzeit des Projekts. Es bedarf einer fachlichen Beratung und Begleitung, um die Struktur passgenau für den Stadtteil zu entwickeln. Sie unterstützt die Fachkräfte vor Ort beim Strukturaufbau, der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Fonds sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die Abwicklung und Verwaltung des Fonds erfolgt über einen Freien Träger, der die auszuzahlenden Gelder abrechnet.
Ablauf
Ansprechpersonen im Stadtteil informieren die Kinder und Jugendlichen. Schriftliche Anträge können persönlich, postalisch oder digital bei den Anlaufstellen im Stadtteil oder direkt bei www.lasstunsmalran.de eingereicht werden. Es gibt regelmäßige Fristen für die Abgabe der Anträge, die im Stadtbezirk vereinbart und kommuniziert werden. Eine Jury mit Kindern und Jugendlichen entscheidet über die Anträge und gibt zeitnahe Rückmeldung. Die Antragsstellung und Abrechnung ist auf die Bedarfe und Voraussetzungen der Zielgruppe abgestimmt.
Mehr Informationen finden Sie unter www.lasstunsmalran.de
Infos und Beratung
Kultur & Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum
Marion Schäfer
E-Mail: mschaefer@kulturundspielraum.de
www.kulturundspielraum.de
Urbanes Wohnen e.V./ Team Grüne Schul- und Spielhöfe
Miriam Mahlberg
E-Mail: miriam.mahlberg@urbanes-wohnen.de
www.urbanes-wohnen.de
Kinder- und Jugendbeauftragter des BA 6 Sendling
René Kaiser
E-Mail: rene.kaiser@gmx.eu
Was wurde bereits gefördert?

Ein Sonnen-Regen-Segel fürs SBZ Sendling
Endlich bei Wind und Wetter die Terrasse nutzen – das wollten die Jugendlichen mit einem Sonnen-Regen-Segel erreichen. Ihre Visualisierung zeigte während der Kinder- und Jugendjury bereits, wie das Ganze aussehen […] weiterlesen

Ein Airtrack für die Akrobatikgruppe „Milasolie“
Die Akrobatikgruppe „Milasolie“ benötigte ein „Airtrack“ (6 m lange weiche Matte), um verletzungsfrei trainieren zu können. Die beeindruckende Akrobatik-Vorführung während der Kinder- und Jugendjury im Kulturzentrum LUISE überzeugte alle von […] weiterlesen

„Passion“ – Musikduo mit Gesang und Gitarre
Die beiden Musikerinnen haben sich für ihre Band eine Cachon gekauft, die in der Maria-Probst-Realschule deponiert ist und die sich andere Sendlinger Bands auch ausleihen können. weiterlesen

Umweltretter Sendling
Die Umweltretter möchten anderen Kindern das Thema Umwelt näherbringen und sie dazu anregen, selbst aktiv zu werden. weiterlesen
Kochkurs
Jugendliche haben einen Kochkurs an der Maria-Probst-Realschule organisiert. weiterlesen

Tanzkurs der Mädchen aus der Maria-Probst-Realschule
Die Mädchen haben sich eine jugendliche Trainerin gesucht und eigene Choreographien entwickelt. weiterlesen