Für was gibt’s Geld?
Gefördert werden eure Ideen, wenn ihr alle oder zumindest ein Teil von euch in München lebt. Es geht um Ideen, die möglichst vielen anderen jungen Menschen zugutekommen.
Wer bekommt Geld?
Ihr, wenn ihr zwischen 14 und 21 Jahre alt seid.
Was kann man mit dem Geld machen?
Für die Mikroprojekte bekommt ihr einen festen Betrag zwischen 250 und maximal 500 Euro, den ihr in Anschaffungen und Sachkosten, wie z. B. Leihgebühren(1) für Geräte o. ä. und Mieten investieren könnt. Diese müssen im direkten Zusammenhang mit der Umsetzung der Idee stehen und auch anderen jungen Menschen zugutekommen.
Honorare und Aufwandsentschädigungen könnt ihr damit nur finanzieren, wenn sie notwendig und angemessen sind. Dazu müsst ihr euch im Vorfeld mit der Anlaufstelle beraten.
(1) Wenn die Ausleihe nicht teurer ist als eine Neuanschaffung
Wie läuft das alles ab?
In der gesamten Stadt gibt es Anlaufstellen (sog. „Kooperationspartnerinnen und -partner“), die euch bei der Beantragung und Abwicklung des Zuschusses helfen. Solche Stellen sind u. a. Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) oder Nachbarschaftstreffs.
Bei Bedarf informieren euch diese auch über andere Fördermöglichkeiten.
Wenn ihr eine Idee habt, könnt ihr euch schriftlich oder mit einem Video bei einer der Anlaufstellen in eurer Nähe bewerben. Dort könnt ihr euch natürlich auch beraten lassen. Vorab ist zu klären, ob für eure Idee eine Genehmigung durch die Stadt notwendig ist. Um diese Genehmigung müsst ihr euch selbst kümmern.
Wird euer Antrag genehmigt, überlegen wir gemeinsam wie das Projekt realisiert werden kann. Die Förderung erfolgt in der Regel nach Abschluss des Projekts. Bei Bedarf ist z.B. auch eine Zwischenabrechnung von Einzelbelegen möglich. Nach Abgabe einer Dokumentation (Bericht, Fotos oder Video, Rechnungen und Belege) kann der Rest der gesamten Fördersumme ausgezahlt werden.
Was wurde bereits gefördert?

The TRAILBLAZER BALL
Drei junge Erwachsene aus dem Offenen Treff des Jugendtreff am Biederstein sind im April 2023 zum TRAILERBLAZER BALL nach Köln gefahren, um an dem Event teilzunehmen. weiterlesen

Allstyle Tanz-Jams
Die Tänzer Ali und Jason organisierten von Januar bis April 2023, an jedem letzten Freitag im Monat, „Allstyle-Tanz-Jams“ im Jugendtreff Harthof. weiterlesen

Comedy-Abend mit Eyob
Eyob organisierte im Herbst 2022 einen Comedy-Abend im Jugendzentrum Treibhaus und ermöglichte dadurch sich und anderen jungen Erwachsenen, ihr Können zu zeigen. weiterlesen

3WAYS – dance contest tour
Die Tanz- & Freundesgruppe 3WAYS haben im März 2023 bei der „dance contest tour 2023“ von MyStage in München teilgenommen und haben den 3. Platz in der Kategorie „Gruppe“ erreicht. weiterlesen

Illusion beim Jin Entertainment Contest
Nach wochenlanger Vorbereitung und gemeinsamem Training, nahm die Tanzgruppe „Illusion“ am K-Pop-Contest von Jin Entertainment teil. weiterlesen

Waacking-Session South Germany
Die Waacking Session South Germany ist eine Gruppe von mehreren Waacking-Tänzer*innen, die versuchen, die Szene im Süden Deutschlands aufzubauen und Jugendliche bzw. junge Erwachsene in die Szene und Kultur einzuführen. […] weiterlesen

Sisterhood Shoot
Beim „Black Women get together“ treffen sich regelmäßig BiPoc Mädchen und jungen Frauen und tauschen sich über Rassismus-Erfahrungen aus, machen zusammen Unternehmungen etc. Um die Gruppe bekannter zu machen, ist […] weiterlesen

Ballroom-Wochenende Düsseldorf
Sophie, Louis, Soumayya und Omar aus dem Jugendtreff am Biederstein sind im Oktober 2022 zu einem Ballroom-Wochenende in Düsseldorf mit Workshops, Balls (Wettbewerbe) und einem GetTogether gefahren, um sich mit […] weiterlesen

Ballroom-Wochenende in Polen
Hannah ist zu einem Ballroom-Wochenende ihres Hauses nach Polen gefahren, um mit neuen Leuten aus der Szene in Kontakt zu treten. Die Fahrt hat sie mit einem Video dokumentiert. weiterlesen

Partners in Crime
Amir und Sofien haben im Oktober 2022 beim „Blue Moon“-Contest in München teilgenommen und wollen noch ein Performance-Video drehen. weiterlesen

MOVEmeant Battle
Djamila und Dshamila organisierten im November 2022 ein grenzübergreifendes HipHop-Event mit Tanz-Battles, anschließenden Team-up-Battles mit den Tänzer*innen und Voice Artists sowie Performances der Voice Artists und einem Community Talk. Ein […] weiterlesen

Waacking-Workshop
Hannah und Soumayya haben am 2. November 2022 einen Waacking-Workshop mit der Waacking-Tänzerin Jess Nascimento aus Brasilien in der Kult-Tanzschule organisiert. weiterlesen

NoEsCape beim KDCB
Die Tanzgruppe NoEsCape hat im Oktober 2022 beim K-Pop Dance Cover Contest KDCB in Ingolstadt teilgenommen. Mit dem Fördergeld wurden Bühnen-Outfits und Fahrtkosten bezahlt. weiterlesen

2 MP goes KDCB
Sofien und Müc sind am 1. Oktober 2022 nach Ingolstadt zum KDCB gefahren und haben an dem K-Pop-Contest teilgenommen. Mit der Förderung bezahlten sie Bühnen-Outfits, Fahrtkosten und Verpflegung. weiterlesen

Random Dance
Eine Gruppe von Jugendlichen hat im Oktober 2022 Workshops und einen Random Dance im Theatron organisiert – gefördert wurde der Random Dance. weiterlesen

100Dancibel
Am 8. Oktober 2022 sind 5 Münchner Jugendliche im Alter zwischen 15 und 22 Jahren auf das 100Dancibel-Tanzbattle in Nürnberg/Fürth gefahren weiterlesen

Munich Dance Workshops
Denis und Kamila haben zwei Tanzworkshops (Choreo und Experimental) mit einem bekannten ukrainischen Choreografen für geflüchtete jugendliche Ukrainer*innen und junge erwachsene Ukrainer*innen organisiert. weiterlesen

The Tutti-Frutti Kiki Ball
Hannah, Denis, Michelle, Felix, Kamila und Soumayya aus dem Jugendtreff am Biederstein (JTB) haben eine Meisterschaft der Ballroom-Szene zum ersten Mal in München organisiert. weiterlesen

K-Pop meets Turnerbund – Tanzen und Fußball
Eine 3-köpfige K-Pop-Tanzgruppe hat mit einem Auftritt die Feier eines Fußballvereins bereichert. Mit dem Fördergeld des Mikroprojekts wurden Bühnenoutfits für die Tanzgruppe gekauft. weiterlesen

get2gether – Raumgestaltung
Die Jugendlichen des offenen Jugendtreffs get2gether im Musischen Zentrum (MuZ) gestalteten einen Raum nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Ausganspunkt für das Projekt war, dass die Jugendlichen, die freitags zum get2gether […] weiterlesen